Wenn man das Wort „Forschung“ hört, denken viele sofort an Universitäten oder große Konzerne. Doch was oft vergessen wird: Auch kleine und mittelständische Unternehmen forschen ständig – manchmal ganz nebenbei.
Bei mir war es ein neues Produkt, das wir entwickeln wollten. Die Idee war da, die Nachfrage ebenfalls – aber die Umsetzung brauchte Zeit, Geld und Spezialwissen. Schon bei den ersten Kalkulationen war klar: Ohne Investitionskredit für Forschung & Entwicklung wird es nichts.
Warum F&E nicht nur für Konzerne interessant ist
Innovation klingt immer nach „Hightech“, aber in Wahrheit geht es auch um ganz praktische Dinge:
- Verbesserung bestehender Produkte
- Entwicklung neuer Dienstleistungen
- Optimierung von Prozessen
- Einsatz neuer Materialien
Für mich war es die Chance, einen Vorsprung vor der Konkurrenz zu erarbeiten. Klar, F&E ist ein Risiko – man weiß nie genau, ob am Ende ein marktfähiges Produkt steht. Aber ohne Risiko gibt es auch keinen Fortschritt.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt
Forschung und Entwicklung sind teuer. Personal, externe Partner, Prototypen, Tests – da kann die Kasse schnell leer sein. Zum Glück gibt es passende Finanzierungen:
- KfW-Innovationskredit – speziell für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren.
- ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit – flexibel, auch für kleinere Projekte geeignet.
- Förderprogramme von Bund und Ländern – viele Zuschüsse, z. B. das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).
- Hausbankkredit – wenn es schnell gehen muss, oft in Kombination mit Förderprogrammen.
Ich habe mich damals für eine Kombination aus Innovationskredit und ZIM-Förderung entschieden. Der Zuschuss war nicht rückzahlbar – und das hat die Finanzierung extrem attraktiv gemacht.
Mein Tipp: Förderzuschüsse unbedingt prüfen 💡
Gerade in diesem Bereich gibt es viele nicht rückzahlbare Zuschüsse. Aber: Man muss sie richtig beantragen und vor allem früh genug. Ich habe gelernt, dass ein guter Antrag genauso wichtig ist wie die Idee selbst.
Am besten:
- Frühzeitig Förderberater einschalten
- Projekt sauber dokumentieren (Ziele, Methoden, Nutzen)
- Nachweisen, dass das Projekt wirklich innovativ ist
Meine Erfahrung mit der Entwicklung
Das Projekt selbst war ein Auf und Ab. Wir haben drei Prototypen gebaut, zwei davon haben überhaupt nicht funktioniert. Kurz dachte ich, dass das ganze Projekt scheitert. Aber am Ende stand ein marktfähiges Produkt, das heute zu unseren wichtigsten Umsatzträgern gehört. Ohne den Investitionskredit hätten wir das niemals stemmen können.
Fazit – Forschung finanzieren lohnt sich
Ja, F&E ist riskant. Aber wer nicht investiert, bleibt stehen. Der Kredit war für mich nicht nur eine Finanzierung, sondern ein Türöffner zu neuen Märkten und Kunden.
💬 Mein Rat an dich:
Wenn du eine Idee hast, dann prüfe, wie du sie finanzieren kannst. Gerade in Deutschland gibt es für Forschung und Innovation so viele Förderungen wie in kaum einem anderen Bereich. Ein Investitionskredit kann der Schlüssel sein, um deine Idee aus der Schublade in die Realität zu bringen.