Investitionskredit absichern: Warum ich mich für eine Kreditversicherung entschieden habe – und wann sich das wirklich lohnt

Es gibt Themen, über die redet man als Unternehmer nicht gern. Krankheit, Zahlungsausfall, Tod. Aber mal ehrlich: Wenn du eine fünf- oder gar sechsstellige Summe als Investitionskredit laufen hast – willst du wirklich hoffen, dass schon alles gut geht?
Ich hab am Anfang auch gedacht: „Ach komm, das läuft schon. Wozu so was wie Kreditversicherung?“
Heute denke ich anders. Und erzähl dir mal, warum – und wie ich mein Unternehmen, meine Familie und meinen Kredit inzwischen richtig abgesichert habe.

Der unterschätzte Punkt: Was passiert, wenn du ausfällst?

Ich hatte eine Phase, da war ich ernsthaft krank. Zwei Monate ausgeknockt, nichts ging mehr. Und plötzlich standen da weiter:

  • 870 € Kreditrate
  • 4.200 € Fixkosten für den Betrieb
  • Keine Einnahmen

Zum Glück hatte ich da schon umgedacht und meine Finanzierung mit einer Restkreditversicherung abgesichert. Die hat in dieser Zeit die Kreditraten übernommen – ohne Stress, ohne Mahnungen. Das war meine Rettung.

Welche Arten von Absicherung gibt’s eigentlich?

Ich hab mich damals durch den ganzen Versicherungsdschungel gewühlt. Grob gesagt gibt’s 3 Hauptarten, wie du deinen Investitionskredit absichern kannst:

1. Restkreditversicherung (RKV)

Das ist die klassische Variante. Sie springt ein bei:

  • Arbeitsunfähigkeit
  • Tod
  • Arbeitslosigkeit (manchmal optional)

Je nach Tarif zahlt sie dann die monatlichen Raten oder sogar den gesamten offenen Betrag. Wichtig: Die Bedingungen genau lesen.

2. Betriebsunterbrechungsversicherung

Wenn dein Betrieb wegen Feuer, Einbruch, Maschinenschaden oder anderer Ereignisse ausfällt, übernimmt diese Versicherung die laufenden Kosten – oft auch Kreditraten. Besonders sinnvoll im produzierenden Gewerbe.

3. Persönliche Rücklagen oder Rückversicherungen

Manche Unternehmer bilden sich lieber selbst Rücklagen oder schließen private Berufsunfähigkeitsversicherungen ab – auch das kann helfen, ist aber nicht immer flexibel genug für eine konkrete Kreditabsicherung.

Meine Entscheidung: Warum ich’s gemacht habe

Ich hab mich damals für eine Restkreditversicherung entschieden, die genau auf meinen Investitionskredit abgestimmt war.
Was für mich entscheidend war:

  • Monatlich überschaubarer Beitrag
  • Leistungsfall ohne Streit
  • Sicherheit für meine Familie (mein Kredit lief auch über mich privat mit)

Die Kosten? Etwa 1–1,5 % der Kreditsumme über die gesamte Laufzeit gerechnet. Klingt viel, aber ganz ehrlich: Die zwei Monate Ausfall wären ohne Versicherung richtig, richtig teuer geworden.

Was du bei der Kreditabsicherung beachten solltest

Hier ein paar Learnings aus meiner Erfahrung:

1. Nicht jede Versicherung ist seriös.
Es gibt leider Anbieter, die extrem enge Bedingungen haben – z. B. keine Leistung bei Selbstständigen, Karenzzeiten von 90 Tagen, etc.

2. Unbedingt Vergleich machen.
Ich hab mir Angebote über die Bank und über externe Makler geholt. Die Unterschiede waren teils heftig.

3. Nicht blind abschließen.
Manche Banken „drängen“ einem die Versicherung auf – aber du hast das Recht, selbst zu wählen. Nutze es!

4. Auf Kombiprodukte achten.
Manche Versicherungen beinhalten auch eine Absicherung bei Geschäftsunfähigkeit oder psychischer Erkrankung – für mich ein echter Pluspunkt.

Absicherung ist kein Luxus – sondern unternehmerische Pflicht

Ich versteh jeden, der sagt: „Boah, noch eine Versicherung?“
Aber wenn du einen Investitionskredit am Laufen hast, dann ist das kein Spielgeld. Das ist Verantwortung.
Für dich, für deinen Betrieb, für deine Leute – und im Zweifel auch für deine Familie.
Ob du dich über eine Restkreditversicherung, eine Berufsunfähigkeits-Police oder Rücklagen absicherst, ist deine Entscheidung.
Aber gar nichts zu tun – ist echt keine gute.

Wenn du Fragen hast, konkrete Fälle durchrechnen willst oder Erfahrungen austauschen möchtest: Schreib mir gerne. Ich hab die Höhen und Tiefen schon hinter mir – und teile das Wissen gern.

Bleib wachsam – und sicher!
Dein Alex


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert