Energie war lange Zeit für mich nur ein Kostenpunkt, der eben da war. Strom, Heizung, Beleuchtung – man zahlt und denkt nicht weiter darüber nach. Doch spätestens mit den steigenden Energiepreisen habe ich gemerkt: Wer jetzt nicht in Energieeffizienz investiert, zahlt doppelt.
Also habe ich mich entschieden, mein Unternehmen Schritt für Schritt energieeffizienter zu machen – und dafür einen Investitionskredit für Energieeffizienz aufzunehmen. Heute kann ich sagen: Die Investition hat sich schneller bezahlt gemacht, als ich es jemals erwartet hätte.
Warum Energieeffizienz so wichtig ist
Für mich gab es gleich mehrere Gründe:
- Kostensenkung – weniger Energieverbrauch heißt weniger Ausgaben.
- Wettbewerbsvorteil – Kunden achten zunehmend auf Nachhaltigkeit.
- Sicherheit – unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
- Förderungen – gerade im Bereich Energieeffizienz gibt es viele staatliche Programme.
Am Ende war es nicht nur ein finanzieller Schritt, sondern auch ein strategischer: Mein Unternehmen wirkt moderner und nachhaltiger – ein Image, das sich direkt auf die Kundengewinnung auswirkt.
Welche Maßnahmen ich umgesetzt habe
Ich habe den Kredit genutzt, um gleich mehrere Projekte zu finanzieren:
- Austausch der alten Beleuchtung gegen LED-Systeme mit Sensorsteuerung
- Einbau einer modernen Heizungsanlage mit Wärmepumpe
- Isolierung von Fenstern und Türen, um Wärmeverluste zu minimieren
- Installation einer kleinen Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung
Allein die LED-Umstellung hat meine Stromkosten in der Produktion um fast 30 % gesenkt – und das war erst der Anfang.
Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich Energieeffizienz
Das Thema ist so stark gefördert wie kaum ein anderes. Ich habe mir folgende Optionen angeschaut:
- KfW-Förderkredite (z. B. KfW 293 „Energieeffizienz“)
Besonders attraktive Zinsen, Tilgungszuschüsse möglich. - Hausbankdarlehen
Für zusätzliche Investitionen, die nicht unter die KfW-Programme fallen. - BAFA-Förderungen
Vor allem für energieeffiziente Anlagen und Heizsysteme. - Regionale Zuschüsse
Manche Bundesländer geben zusätzliche Boni, wenn Unternehmen modernisieren.
Ich habe mich für eine Kombination aus KfW-Kredit und BAFA-Förderung entschieden. Vorteil: Ein Teil der Kosten wurde mir direkt bezuschusst, der Rest über günstige Kredite finanziert.
Die Bankgespräche – einfacher als gedacht
Überraschenderweise war es viel leichter, einen Kredit für Energieeffizienz zu bekommen als für andere Projekte. Banken sehen solche Investitionen als zukunftssicher an. Mein Berater sagte mir sogar: „In diesem Bereich sind wir besonders offen, weil das Risiko gering ist.“
Der Grund: Energieeffizienzmaßnahmen führen fast immer zu messbaren Einsparungen – das heißt, die Rückzahlung ist realistischer.
Energieeffizienz rechnet sich immer
Heute spare ich jedes Jahr mehrere tausend Euro Energiekosten. Gleichzeitig habe ich durch die Förderungen deutlich weniger Kapital aufbringen müssen, als ich dachte. Das Beste: Auch Mitarbeiter und Kunden reagieren positiv – die einen, weil sie in einem modernen Umfeld arbeiten, die anderen, weil sie nachhaltige Unternehmen bevorzugen.
💬 Mein Rat an dich:
Wenn du über Modernisierungen nachdenkst, starte beim Thema Energieeffizienz. Die Förderlandschaft ist aktuell so attraktiv wie nie zuvor, und die Einsparungen fangen sofort an zu wirken. Ein Investitionskredit in diesem Bereich ist kein Risiko, sondern fast schon ein Selbstläufer.
Alex – Unternehmer, der gelernt hat, dass jede eingesparte Kilowattstunde ein Stück mehr Freiheit bedeutet. ⚡😉