Kreative reden gern von Inspiration, aber selten von Finanzierung. Wir träumen, entwerfen, erschaffen – und irgendwann kommt die Rechnung.
Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als mir klar wurde: Kunst braucht Kapital.
Ich hatte eine kleine Agentur für Design und Medienproduktion. Ideen ohne Ende, aber alte Technik, kaum Reichweite und immer dieser Druck, Projekte irgendwie „billig“ fertigzubekommen.
Ich wusste: Wenn ich meine Vision wirklich umsetzen will, muss ich investieren – in Equipment, in Räume, in Menschen.
Aber woher das Geld nehmen, wenn man nicht gerade in einer Großagentur arbeitet?
Antwort: Investitionskredit.
Vom Bauchgefühl zur Business-Entscheidung
Es klingt unromantisch, aber ich habe gelernt, dass Kreativität ohne Struktur kaum überlebt. Ich habe mir also einen Plan gemacht:
Was brauche ich? Wieviel bringt’s? Wie lange dauert’s, bis es sich rechnet?
Ich war überrascht, wie ernst mich die Bank genommen hat, als ich mit einem klaren Konzept ankam. Kein „Künstlerträumer“, sondern ein Unternehmer mit Ideen, die Rendite bringen.
Ich habe schließlich einen KfW-Kredit kombiniert mit einem kleinen Hausbankdarlehen aufgenommen – und plötzlich war alles möglich:
- Neue Kameras und Lichttechnik für Produktionen
- Ein kleiner, aber professioneller Studiobereich
- Software-Lizenzen statt Freeware-Kompromisse
- Workshops für mein Team – um noch besser zu werden
Kreativität trifft auf Kalkulation
Das Gefühl, das erste Mal in den neuen Räumen zu stehen, war unbeschreiblich.
Es roch nach Farbe, Kabel lagen überall, und auf dem Bildschirm lief das erste Projekt in 4K. Ich dachte mir: Das hier ist nicht Schulden – das ist Wachstum.
Natürlich gab’s Momente des Zweifelns. Jeder kreative Mensch kennt sie. Aber jedes neue Projekt, das dank der besseren Ausstattung kam, hat mir gezeigt: Es funktioniert.
Warum gerade Kreative investieren sollten
Viele scheuen Kredite, weil sie sich nicht als „klassische Unternehmer“ sehen. Aber das ist ein Fehler.
Kreativwirtschaft ist Wirtschaft. Punkt.
Ob Grafikstudio, Fotografie, Filmproduktion, Musik oder Design – überall gilt: Qualität entsteht durch Können und durch die richtigen Werkzeuge. Und dafür darf man auch mal die Bank ins Boot holen.
Ein Investitionskredit für Kreativbetriebe ist kein Verrat an der Idee. Er ist ein Bekenntnis dazu.
Er bedeutet: Ich glaube an mein Talent so sehr, dass ich bereit bin, darin zu investieren.