Vor drei Jahren bin ich an die Grenzen meiner Kapazitäten gestoßen. Mein Unternehmen wuchs, die Aufträge wurden mehr – und plötzlich war klar: Mein bestehendes Lager reicht hinten und vorne nicht mehr aus. Paletten stapelten sich in den Gängen, die Mitarbeiter mussten sich durch enge Wege schlängeln, und die Lieferungen dauerten länger als nötig.
Es war nicht mehr nur ein Komfortproblem, sondern ein echtes Risiko für meine Wettbewerbsfähigkeit. Also habe ich den Schritt gewagt und eine eigene Lagerhalle gebaut – finanziert über einen Investitionskredit.
Warum ein Investitionskredit für Lagerflächen oft unvermeidbar ist
Lager- und Logistikanlagen sind teuer. Baukosten, Grundstück, Ausstattung mit Regalen, Fördertechnik oder sogar Kühlanlagen – schnell kommen Summen im sechs- oder siebenstelligen Bereich zusammen.
Ohne Fremdfinanzierung wäre so etwas für die meisten Mittelständler unmöglich.
Bei mir war klar: Das Lager ist keine „Luxusausgabe“, sondern eine Investition in Wachstum. Und genau so habe ich es auch gegenüber der Bank kommuniziert.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten ich geprüft habe
Ich habe verschiedene Modelle durchgerechnet und mich dabei auf drei Varianten konzentriert:
- Klassischer Investitionskredit über die Hausbank – mit langer Laufzeit und festen Zinsen.
- Förderkredite über die KfW und Landesbanken – hier gibt es spannende Programme für Bau und Erweiterung von Betriebsimmobilien.
- Spezielle Logistik-Finanzierungen von Direktbanken – oft flexibler bei der Rückzahlung, allerdings mit leicht höheren Zinssätzen.
Am Ende habe ich eine Mischfinanzierung gewählt: 70 % über die Hausbank, 30 % über ein KfW-Programm, das besonders günstige Zinsen für Neubauten mit energieeffizienter Bauweise bot.
Mein Tipp: Energieeffizienz gleich mitdenken ⚡
Ich habe mein Lager von Anfang an so geplant, dass es auch langfristig günstig im Betrieb ist:
- Photovoltaikanlage auf dem Dach
- LED-Beleuchtung mit Bewegungssensoren
- Isolierte Rolltore und moderne Dämmung
Das hatte zwei Vorteile: Die Betriebskosten sind niedrig – und die Finanzierung war günstiger, weil die Maßnahmen förderfähig waren.
Die größten Hürden bei der Kreditvergabe
Die Bank wollte natürlich überzeugt werden. Bei einer reinen Halle ohne besondere Ausstattung ist das Risiko für die Bank oft schwer einzuschätzen. Folgende Punkte haben mir geholfen:
- Klare Bedarfsanalyse: Ich habe nachgewiesen, dass das alte Lager zu klein ist und die Umsätze durch Engpässe gefährdet waren.
- Prognosen mit Wachstumspotenzial: Ich habe gezeigt, wie viel zusätzliche Kapazität und Umsatz die neue Halle bringen wird.
- Langfristige Verträge: Für einen Teil der Halle hatte ich schon vorab einen Untermieter gefunden – das hat die Bank sofort beruhigt.
Die Bauphase – Stress pur, aber lohnenswert
Die Bauphase war nervenaufreibend. Lieferverzögerungen bei den Materialien, Diskussionen mit dem Bauleiter, steigende Baupreise – all das hat Nerven und Geld gekostet. Aber: Der Kredit war so kalkuliert, dass ich einen Puffer für unvorhergesehene Kosten eingeplant hatte. Das hat mich am Ende gerettet.
Heute – ein echter Wettbewerbsvorteil
Seit die Halle steht, hat sich mein Geschäft massiv verbessert.
- Die Logistik läuft schneller und effizienter.
- Mitarbeiter arbeiten unter besseren Bedingungen.
- Wir können mehr Aufträge parallel abwickeln.
Und: Durch die Vermietung von nicht benötigten Flächen zahlt sich die Halle praktisch von selbst ab.
Lohnt sich der Investitionskredit für Lager und Logistik?
Definitiv ja. Eine gut geplante Investition in Lagerflächen ist kein Risiko, sondern ein Wachstumsmotor. Wer allerdings denkt, dass es nur „ein paar Quadratmeter mehr“ sind, unterschätzt die Planung. Finanzierung, Förderungen, Baukosten und Betrieb müssen sorgfältig kalkuliert werden.
💬 Mein Rat an dich:
Wenn du merkst, dass dein Lager aus allen Nähten platzt, dann reagiere rechtzeitig. Plane den Neubau oder die Erweiterung frühzeitig und prüfe alle Finanzierungsoptionen. Ein Investitionskredit ist hier oft der einzige realistische Weg – aber einer, der sich bei richtiger Umsetzung schnell bezahlt macht.