Wenn ich zurückdenke an meinen ersten Versuch, einen Businessplan für die Bank zu schreiben, muss ich immer noch grinsen. Ich saß damals mit einer Kanne Kaffee vor dem Laptop, ein leeres Word-Dokument auf dem Bildschirm, und dachte: „Wie schwer kann das sein?“
Drei Stunden später hatte ich eine wirre Mischung aus Ideen, Schlagworten und Zahlen, die eher wie ein Brainstorming aussahen als ein seriöser Plan. Die Bank war – sagen wir mal – nicht beeindruckt.
Seitdem habe ich viel gelernt. Heute weiß ich: Ein Businessplan muss klar, strukturiert und nachvollziehbar sein. Nicht, weil Banker Romane lesen wollen, sondern weil sie ein Gefühl dafür bekommen müssen: Versteht dieser Mensch sein eigenes Geschäft?
Warum ich ohne Vorlage nicht mehr arbeite
Nach einigen gescheiterten Versuchen habe ich mir irgendwann eine eigene Vorlage gebastelt. Kein Hochglanz-PDF mit 100 Seiten, sondern ein einfaches Gerüst, das ich jedes Mal wiederverwende und nur mit den neuen Zahlen und Projekten fülle.
Das spart Zeit, Nerven – und macht einen professionellen Eindruck.
Meine Vorlage – die Bausteine
Die Struktur ist immer gleich, aber der Inhalt variiert:
- Titelblatt – Projektname, Firma, Logo, Datum
- Kurzüberblick (Executive Summary) – eine Seite, knackig, warum es geht
- Unternehmensprofil – wer bin ich, was mache ich
- Investitionsvorhaben – genaue Beschreibung + Kostenangebote
- Markt & Wettbewerb – kurze Analyse, Chancen und Risiken
- Finanzplanung – Tabellen zu Kapitalbedarf, Liquidität, Rentabilität
- Sicherheiten & Rückzahlungsplan – was ich mitbringe, wie ich zurückzahle
Ich habe dafür sogar Excel-Tabellen eingebaut, die ich nur noch mit Zahlen füttern muss – Kapitalbedarf, Rentabilität, Cashflow. Das wirkt bei Banken viel seriöser, als wenn man Zahlen im Text versteckt.
Ein Beispiel aus der Praxis
Als ich letztes Jahr 120.000 € für eine Erweiterung beantragt habe, habe ich die Vorlage verwendet. Der Bankberater meinte wortwörtlich: „Das ist einer der übersichtlichsten Pläne, die ich seit Monaten gesehen habe.“
Und ja – ich hatte den Kredit nach zwei Wochen auf dem Konto.
Warum Banken auf Klarheit stehen
Eine Bank will nicht sehen, dass du ein kreatives Genie bist. Sie will sehen, dass du deine Investition durchrechnen kannst. Ich vergleiche es immer mit einer Autofahrt:
Du musst nicht alle Abzweigungen kennen, aber du solltest wissen, wo Start, Ziel und Tankstellen liegen. Genau das leistet ein sauberer Businessplan.
Heute gehe ich entspannt in solche Gespräche. Ich öffne meine Vorlage, passe die Inhalte an, füge aktuelle Zahlen ein – und fertig. Kein Stress, keine Panik, keine halben Sachen.
Wenn du also vor deinem ersten oder nächsten Antrag stehst: Bau dir eine Vorlage. Glaub mir, du wirst sie immer wieder brauchen.
💬 Meine Frage an dich: Hast du schon eine eigene Businessplan-Vorlage – oder würdest du gerne eine fertige von mir sehen, die du nur noch anpassen musst?