Archiv der Kategorie: Finanzen

Kredite für Start-up-Gründer – zwischen Vision und Wirklichkeit

Als Jonas sein Start-up gründete, hatte er nichts außer einer Idee, einem Laptop und einer unerschütterlichen Überzeugung: „Das wird funktionieren.“
Heute, drei Jahre später, beschäftigt er zehn Mitarbeiter, hat Investoren im Boot – und erzählt mir beim Kaffee in Dresden, wie alles anfing: mit einem Kredit, den keine Bank geben wollte.


Die Idee war da – das Vertrauen nicht

„Ich hatte das Konzept, ich hatte sogar schon erste Kunden“, sagt Jonas.
„Aber die Bank wollte Sicherheiten. Ich hatte nur Begeisterung.“
Typisch. Start-up-Gründer bringen Innovation, Mut und Tempo – aber Banken suchen nach Nachweisen, die es bei Neugründungen oft noch gar nicht geben kann.
Die klassische Kreditwelt funktioniert rückwärts: erst Beweise, dann Vertrauen.
Start-ups funktionieren vorwärts: erst Risiko, dann Erfolg.


Die ersten Schritte zur Finanzierung

Jonas’ Weg führte ihn zuerst zur Sparkasse – Absage.
Dann zur Hausbank – Absage.
„Ich war kurz davor, aufzugeben. Dann hat mir ein Freund smava empfohlen.“
Über die Onlineplattform bekam er innerhalb von zehn Tagen eine Zusage.
„Nicht wegen meiner Sicherheiten – sondern wegen meiner Zahlen. Ich konnte zeigen, dass das Konzept funktioniert.“

Später kamen Fördermittel hinzu – die KfW half mit einem Gründerkredit, die IHK vermittelte Kontakte zu Business Angels.


Die Realität für Gründer

Viele unterschätzen, wie schwer es ist, als Start-up an Fremdkapital zu kommen.
Banken lieben Stabilität – Start-ups sind das Gegenteil davon.
Trotzdem gibt es Wege:

  • KfW-Gründerkredite: mit staatlicher Absicherung und oft niedrigen Zinsen.
  • Mikrokredite für junge Unternehmen, über Förderbanken oder lokale Programme.
  • Online-Kreditplattformen, die auf Zahlen und Prognosen statt auf Tradition schauen.
  • Private Investoren, die eher an Vision als an Bilanz glauben.

Vom Risiko zur Routine

Heute zahlt Jonas seinen Kredit ab – pünktlich, wie ein Uhrwerk.
„Das Beste daran war: Ich musste niemanden überzeugen, dass ich’s kann. Ich konnte es einfach beweisen.“
Inzwischen hat er selbst drei Start-ups beraten – und weiß genau, worauf es ankommt:
Nicht auf perfekte Pläne, sondern auf Durchhaltevermögen.


Start-up-Gründer sind die Rebellen der Wirtschaft.
Sie scheitern, stehen auf, lernen – und beweisen, dass man auch ohne Sicherheiten etwas aufbauen kann, wenn man an sich glaubt und clever plant.

Wenn ich selbst noch einmal neu starten würde, ich würde den gleichen Weg gehen:
erst träumen, dann handeln – und mir Partner suchen, die an Ideen glauben, nicht nur an Einkommen.


 

Investitionskredit für Landwirtschaft – Wie ich meinen Hof modernisiert habe und warum sich die Investition gelohnt hat

Ich bin kein Landwirt im klassischen Sinne, aber ich hatte die Möglichkeit, einen kleinen Agrarbetrieb zu übernehmen und auszubauen. Spätestens da habe ich verstanden, warum Landwirtschaft ohne Investitionen kaum noch funktioniert. Traktoren, Stallanlagen, Bewässerungssysteme oder auch moderne Technik für Digitalisierung und Nachhaltigkeit – das alles kostet Summen, die man selten aus der laufenden Kasse stemmen kann.
Also habe ich mich für einen Investitionskredit für Landwirtschaft entschieden. Und heute kann ich sagen: Ohne diese Finanzierung wäre der Hof niemals da, wo er jetzt ist.


Warum Investitionen in der Landwirtschaft unverzichtbar sind

Die Landwirtschaft ist eine Branche im Dauerwandel:

  • Technischer Fortschritt – moderne Maschinen sparen Zeit und Arbeitskraft.
  • Energiepreise und Klimawandel – effiziente Technik ist überlebenswichtig.
  • Wachsende Anforderungen – Tierwohl, Nachhaltigkeit, Bio-Standards.
  • Konkurrenzdruck – wer nicht investiert, verliert Märkte.

Für mich war es ein logischer Schritt: Entweder ich rüste auf und sichere die Zukunft des Hofs, oder ich bleibe irgendwann auf der Strecke.


Welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt

Die Landwirtschaft hat den Vorteil, dass es neben normalen Investitionskrediten viele spezielle Förderungen gibt. Ich habe mir damals folgende Optionen angesehen:

  1. Agrarkredit über die Hausbank
    Klassische Finanzierung, häufig mit langen Laufzeiten (bis 20 Jahre).
  2. KfW-Förderprogramme
    Besonders interessant für Energieeffizienz, Stallumbauten oder Digitalisierung.
  3. Landwirtschaftliche Rentenbank
    Bietet spezielle Kredite für Agrarbetriebe mit sehr günstigen Konditionen.
  4. EU- und Landesförderungen
    Zuschüsse für Tierwohlprogramme, Stallmodernisierung oder nachhaltige Projekte.

Ich habe mich für eine Kombination aus Landwirtschaftlicher Rentenbank und KfW-Kredit entschieden – beides zusammen war günstiger als ein reines Hausbankdarlehen.


Mein Projekt: Stallmodernisierung & Maschinen

Mit dem Kredit habe ich gleich zwei große Baustellen finanziert:

  • Einen neuen Stall mit moderner Lüftung und mehr Platz für die Tiere (damit auch förderfähig durch Tierwohlprogramme).
  • Einen hochmodernen Traktor mit GPS-Steuerung, der meine Arbeit auf den Feldern enorm erleichtert.

Beide Investitionen haben meinen Betrieb nachhaltig verändert. Die Tiere haben bessere Bedingungen, und die Maschinen sparen mir täglich Stunden an Arbeit.


Mein Tipp: Förderungen sind Gold wert 💶

Gerade in der Landwirtschaft gibt es viele nicht rückzahlbare Zuschüsse – z. B. wenn man besonders umweltfreundlich wirtschaftet oder Tierwohl-Maßnahmen umsetzt.

Ich rate jedem:

  • Immer prüfen, welche aktuellen Programme von Bund, Land oder EU laufen.
  • Investitionen so planen, dass sie förderfähig sind.
  • Sich beraten lassen – oft gibt es extra Landwirtschaftsberater bei den Banken.

Die Bankgespräche – anders als gedacht

Ich dachte anfangs, die Bank würde sehr skeptisch reagieren. Aber das Gegenteil war der Fall: Landwirtschaft wird oft als relativ „sichere Branche“ gesehen, weil Boden und Gebäude als Sicherheiten gelten.

Die wichtigste Frage war: Wie wirkt sich die Investition auf die Erträge aus?
Ich habe konkrete Zahlen vorgelegt – mehr Milchleistung durch bessere Stallbedingungen, höhere Produktivität durch moderne Maschinen. Damit war die Bank überzeugt.


Ohne Investitionskredit geht es nicht

Landwirtschaft ist heute ohne Kredite kaum mehr denkbar. Aber: Richtig eingesetzt sind Investitionskredite kein Risiko, sondern die Grundlage dafür, dass Betriebe überhaupt überleben können.


💬 Mein Rat an dich:
Wenn du in der Landwirtschaft tätig bist, dann sieh Kredite nicht als Belastung, sondern als Chance. Mit den richtigen Förderungen und einem klaren Konzept kannst du deinen Hof fit für die Zukunft machen.


 

Wie erhalte ich einen Investitionskredit für mein Unternehmen?

Um einen Investitionskredit für Ihr Unternehmen zu erhalten, gibt es einige Schritte, die Sie befolgen müssen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

  • Überprüfen Sie Ihre Kreditwürdigkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kreditwürdigkeit gut ist, indem Sie Ihre Schufa-Auskunft überprüfen und mögliche negative Einträge bereinigen.
  • Stellen Sie Ihren Finanzbedarf fest: Überlegen Sie sich genau, wie viel Geld Sie benötigen und wofür Sie es verwenden möchten. Dies hilft Ihnen bei der Bestimmung des richtigen Kreditbetrags.
  • Erstellen Sie einen Businessplan: Ein ausführlicher Businessplan kann Ihnen dabei helfen, Ihre finanziellen Ziele und Pläne darzustellen und zeigt potenziellen Kreditgebern, dass Sie gut organisiert sind.
  • Recherchieren Sie Ihre Optionen: Vergleichen Sie die verschiedenen Kreditangebote, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Überprüfen Sie auch die Zinsen, die Kreditbedingungen und die Voraussetzungen für den Kreditantrag.
  • Stellen Sie den Antrag: Sobald Sie Ihre Optionen überprüft haben, können Sie einen Kreditantrag stellen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen bereitstellen, wie beispielsweise Finanzaufstellungen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Unternehmensbilanzen.
  • Überprüfen Sie die Bedingungen: Lesen Sie die Bedingungen sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie alle Aspekte des Kredits verstehen, bevor Sie unterschreiben.

Bedenken Sie, dass ein Investitionskredit eine langfristige Verpflichtung darstellt und dass Sie in der Lage sein müssen, regelmäßige Tilgungen zu leisten. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre Finanzen sorgfältig planen und überwachen, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, den Kredit erfolgreich zurückzuzahlen.

 

Investitionskredite in herausfordernden Zeiten

Investitionskredite sind Darlehen, die speziell für den Kauf oder die Finanzierung von Anlagen oder Ausrüstungen bereitgestellt werden. Sie sind eine wichtige Finanzierungsquelle für Unternehmen und können ihnen helfen, ihr Geschäft auszubauen und zu modernisieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Investitionskredite in der Regel teurer sind als normale Konsumentenkredite, da sie eine längere Laufzeit und ein höheres Risiko für die Banken haben.

Details zu den Investitionskrediten

Eine Möglichkeit, günstige Investitionskredite zu erhalten, ist, den Markt zu vergleichen und Angebote von verschiedenen Banken und Finanzinstituten zu sammeln. Online-Vergleichsportale können bei diesem Prozess hilfreich sein, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, Angebote von verschiedenen Anbietern miteinander zu vergleichen und die besten Konditionen zu finden. Ein weiterer Faktor, der den Preis eines Investitionskredits beeinflusst, ist die Bonität des Unternehmens. Ein Unternehmen mit einer guten Bonität wird in der Regel bessere Konditionen erhalten, da es für die Bank als weniger riskant gilt. Um die Bonität zu verbessern, sollte das Unternehmen seine Finanzen aufrechterhalten und eine positive Geschäftsentwicklung aufweisen.

Investitionskrediten – Variante

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Suche nach günstigen Investitionskrediten ist die Art des Kredits selbst. Es gibt verschiedene Arten von Investitionskrediten, wie z.B. Linienkredite, Projektkredite und Leasing. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig zu verstehen, welche Art am besten zu den Bedürfnissen des Unternehmens passt.

Manchmal hilft der Staat

Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren gibt es auch staatliche Förderprogramme, die Unternehmen bei der Finanzierung ihrer Investitionen unterstützen können. Diese Programme können in Form von Zuschüssen, Darlehen oder Steuererleichterungen bereitgestellt werden. Es lohnt sich, diese Möglichkeiten zu prüfen, da sie eine weitere Möglichkeit sein können, günstige Investitionskredite zu erhalten.

Eine Übersicht der aktuellen Investitionskredite gibt es bei uns auf der Startseite.

 

Neustarthilfe April, Mai und Juni 2022

Die letzten Überbrückungshilfen und Neustarthilfen gehen mit der Neustarthilfe 2. Quartal 2022 (für Freiberufler und Selbstständige) heute an den Start. Der Förderantrag kann nun für die Monate April, Mai und Juni 2022 im Portal der Bundesregierung gestellt werden.

Eine weitere Verlängerung der Coronahilfen ist nun nicht mehr vorgesehen. Die Endabrechnung für die Neustarthilfe muss bis Ende 2022 erfolgen. Eine eventuelle Rückzahlung der Fördergelder hätte bis Sommer 2023 Zeit.

Ihr habt noch Fragen? Dann nutzt den Kommentarbereich!

 

Welcher Investitionskredit ist zu empfehlen?

Die Diskussionen und der Austausch bei uns im Forum drehen sich überwiegend um die diversen Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmer und Selbstständige. Vor allem werden Investitionskredite angefragt:

Welcher Investitionskredit ist zu empfehlen?

Wir haben über die Jahre viel Feedback aus der Community und dem Forum erhalten. Vor allem Selbstständige und Kleinunternehmer sollten eine kostenfreie Anfrage via Smava oder Auxmoney anstreben. Größere Unternehmen mit hohen Kreditsummen wären bei Iwoca und Fincompare besser aufgehoben.

Welche Alternativen stehen zur Verfügung?

Als alternative Finanzierungsform wäre Younited Credit zu nennen. Jedoch nur als Privatkredit/ Konsumentenkredit für Freiberufler und Selbstständige.

Fazit: Welcher Investitionskredit ist gut?

  • Sie sind Einzelunternehmen, Freiberufler?
    • >> Smava, Auxmoney, Younited Credit
  • Sie führen ein Unternehmen, GmbH etc.?
    • >>Fincompare und Iwoca
  • In unserem Community-Ranking erhalten genannte Anbieter ein Rating von mind. 4,8 von 5,0 Sternen.