Maschinenleasing statt Kredit – Wann sich das lohnt (und wann nicht)

Ich geb’s ehrlich zu: Am Anfang hab ich Leasing immer so ein bisschen belächelt. Für mich klang das nach „Autohaus-Vertrag für Leute ohne Geld“.
Aber dann kam ein Angebot, das mich zum Nachdenken gebracht hat: Eine brandneue CNC-Fräse, modernste Technik – für 380 Euro im Monat. Leasing. Kein Kredit. Kein Eigenkapital. Nur Raten.
Und auf einmal war ich mittendrin in der Entscheidung: Kaufen auf Kredit oder leasen?
Heute erzähl ich dir, warum ich mich in manchen Fällen für Leasing entschieden hab – und in anderen bewusst nicht. Damit du für dein Unternehmen die richtige Wahl triffst.

Was genau ist Maschinenleasing überhaupt?

Ganz einfach gesagt: Beim Leasing mietest du eine Maschine für eine bestimmte Laufzeit – z. B. 36 oder 60 Monate.
Der Vorteil:

  • Du brauchst kein Eigenkapital
  • Die Maschine steht dir sofort zur Verfügung
  • Die Raten sind planbar
  • Und das Ganze ist voll steuerlich absetzbar

Aber – und das ist wichtig – die Maschine gehört dir nicht. Nach der Laufzeit gibst du sie zurück oder kaufst sie zum Restwert.

Klingt erstmal fair, oder?

Warum ich beim ersten Mal nein gesagt habe

Als ich meine erste große Maschine gebraucht habe, hatte ich ein Leasingangebot auf dem Tisch. Aber ich hab’s nicht gemacht – und zwar aus gutem Grund:

  • Die Gesamtkosten über 5 Jahre waren deutlich höher als beim Kredit
  • Es gab keine Möglichkeit zur Sondertilgung
  • Ich wollte Eigentum – als Sicherheit für spätere Kredite
  • Ich hätte sie nach 60 Monaten zurückgeben oder teuer übernehmen müssen

Ich hab mich also damals für einen Investitionskredit entschieden – mit niedrigen Zinsen, 2 Jahren tilgungsfrei und flexibler Laufzeit.
War die richtige Entscheidung. Aber: Nicht immer ist der Kredit die beste Lösung.

Warum ich später doch geleast habe

Ein Jahr später brauchte ich kurzfristig einen neuen Laserzuschnitt-Tisch – für ein Spezialprojekt. Die Investition war zu groß für meinen Cashflow, aber zu klein für einen neuen Kredit. Außerdem:

  • Der Hersteller hatte ein super Leasing-Angebot direkt mit Werkstatt-Service
  • Ich konnte die Kosten direkt auf das Projekt umlegen
  • Nach 24 Monaten war die Technik eh wieder veraltet

Ich hab also geleast. Und in dem Fall war’s genial.
Keine Schulden. Keine Bilanzbelastung. Einfach machen und fertig.

Check: Viele suchen nach Infos – aber finden keine echten Erfahrungen

Ein Blick in die Google-Welt zeigt, wie heiß das Thema ist:

  • Maschinenleasing oder Kredit
  • Investition leasen oder kaufen
  • Leasing Maschinen steuerlich
  • Vorteile Leasing Handwerk
  • Kredit vs. Leasing Unternehmen

Und genau deshalb schreib ich diesen Artikel – weil da draußen zu viel Theorie, aber zu wenig Praxisberichte rumschwirren.

Wann Leasing Sinn ergibt – und wann du besser die Finger davon lässt

Hier mal mein persönlicher Leitfaden aus Erfahrung:

🟢 Leasing lohnt sich, wenn…

  • Du moderne Technik brauchst, aber kein Kapital binden willst
  • Du Maschinen regelmäßig austauschst (z. B. in der Holz- oder Metallbearbeitung)
  • Du kurzfristig bleiben willst – z. B. bei Projektgeschäft
  • Du steuerlich schnell abschreiben willst

🔴 Leasing ist kritisch, wenn…

  • Du langfristig nutzen willst (z. B. für Grundausstattung)
  • Du später verkaufen willst – das geht beim Leasing nicht
  • Du flexibel tilgen oder anpassen willst
  • Die Zinsen hoch sind oder versteckte Kosten lauern

Wichtig: Immer genau das Kleingedruckte lesen. Ich hab Leasingverträge gesehen, da zahlst du am Ende fast den doppelten Maschinenpreis – und hast nicht mal Eigentum.

Leasing ist kein Notnagel – sondern ein cleveres Werkzeug (wenn du’s richtig einsetzt)

Ich hab inzwischen beides im Unternehmen: Gekaufte Maschinen per Investitionskredit und geleaste Geräte für Spezialprojekte.
Beides hat seinen Platz. Du musst nur wissen, wann du was brauchst.
Wenn du also vor der Frage stehst: „Kaufen oder leasen?“ – dann schau nicht nur auf die monatliche Rate.
Denk langfristig. Kalkulier ehrlich. Und überleg dir: Wie lange will ich die Maschine wirklich nutzen? Wenn du Fragen hast, Angebote vergleichen willst oder dich gerade nicht entscheiden kannst – schreib mir gern. Ich hab die Rechnungen gemacht und kann dir sagen, wann’s sich lohnt. 💬

Bis bald – bleib smart bei deinen Investitionen!


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert