Hallo zusammen. Nicht jeder Investitionskredit ist gleich – und das liegt nicht nur an eurer Bonität oder den Zinsen am Markt. Die Branche, in der ihr tätig seid, hat einen großen Einfluss darauf, welche Konditionen ihr bekommt und ob Banken euch überhaupt einen Kredit gewähren.
In diesem Artikel erfahrt ihr, welche Branchen besonders gute Finanzierungschancen haben, welche als risikoreich gelten und wie ihr auch in schwierigen Branchen bessere Kreditkonditionen verhandeln könnt.
1. Warum spielt die Branche eine Rolle bei der Kreditvergabe?
📌 Banken und Kreditgeber bewerten Unternehmen nicht nur nach ihrer Bonität, sondern auch nach der Stabilität und Zukunftsfähigkeit der Branche.
💡 Typische Fragen, die Banken stellen:
- Wie stabil ist die Branche? Gibt es hohe Wachstumsraten oder schrumpfende Märkte?
- Gibt es saisonale Schwankungen (z. B. Tourismus, Landwirtschaft)?
- Wie ist die Wettbewerbssituation?
- Wie gut ist das Unternehmen in der Branche positioniert?
Je stabiler und profitabler eine Branche ist, desto bessere Konditionen bekommt ihr bei einem Investitionskredit.
2. Branchen mit guten Finanzierungschancen
Einige Branchen haben es leichter, Kredite mit guten Zinsen und langen Laufzeiten zu erhalten. Diese zeichnen sich durch stabile Umsätze, geringe Ausfallrisiken und langfristige Wachstumsperspektiven aus.
✅ Industrie & Maschinenbau
🏗 Warum?
- Hohe Kapitalbindung, aber langfristig stabile Erträge.
- Maschinen und Produktionsanlagen können als Sicherheiten dienen.
- Starke Nachfrage in vielen Sektoren.
💡 Beste Finanzierungsoptionen:
- Investitionskredit mit langen Laufzeiten (10–15 Jahre).
- Leasing für Maschinen & Fahrzeuge zur Liquiditätsschonung.
- Förderkredite für innovative Technologien (z. B. KfW, BAFA-Zuschüsse).
✅ Gesundheitswesen & Medizintechnik
🏥 Warum?
- Gesundheitsdienstleistungen sind krisensicher.
- Starke Nachfrage durch demografische Entwicklung.
- Staatliche Förderprogramme für Digitalisierung im Gesundheitsbereich.
💡 Beste Finanzierungsoptionen:
- KfW-Kredite für Digitalisierung und Medizintechnik.
- Leasingmodelle für teure Geräte.
- Langfristige Kredite mit niedrigen Zinsen dank guter Sicherheiten.
✅ IT & Digitalisierung
💻 Warum?
- Wachstumsmarkt mit hoher Skalierbarkeit.
- Viele staatliche Förderprogramme für Innovationen.
- Geringes physisches Risiko (wenig Anlagevermögen, aber hohe Margen).
💡 Beste Finanzierungsoptionen:
- Venture Capital oder Fördermittel für Startups.
- KfW-Kredite für digitale Geschäftsmodelle.
- Mietkauf oder Leasing für Hardware.
3. Branchen mit erschwertem Kreditzugang
Einige Branchen haben größere Schwierigkeiten, Kredite zu bekommen oder müssen mit höheren Zinsen rechnen. Gründe dafür sind hohe Schwankungen, geringe Sicherheiten oder strukturelle Risiken.
🚨 Gastronomie & Hotellerie
🍽 Warum schwierig?
- Hohe Ausfallraten und starke Abhängigkeit von saisonalen Schwankungen.
- Geringe Eigenkapitalquoten, oft schlechte Bonität.
- Hohe Fixkosten (Mieten, Personal) bei unsicherer Einnahmesituation.
💡 Bessere Finanzierungschancen durch:
✔ Bürgschaftsbanken, die Sicherheiten ersetzen.
✔ Leasing für Küchengeräte & Einrichtung, statt alles zu kaufen.
✔ Kurzfristige Betriebsmittelkredite für Liquiditätsengpässe.
🚨 Bau- und Immobilienbranche
🏗 Warum schwierig?
- Abhängigkeit von Zinsentwicklung und Konjunkturzyklen.
- Hohe Kapitalbindung, oft lange Amortisationszeiten.
- Viele Insolvenzen bei kleineren Bauunternehmen.
💡 Bessere Finanzierungschancen durch:
✔ Öffentliche Förderprogramme für energieeffizientes Bauen (z. B. KfW).
✔ Projektfinanzierungen statt klassische Bankkredite.
✔ Factoring nutzen, um Liquidität schneller zu sichern.
🚨 Einzelhandel (insbesondere Mode & Non-Food)
🛍 Warum schwierig?
- Sinkende Umsätze durch Online-Konkurrenz.
- Hohe Abhängigkeit von saisonalen Trends.
- Lagerhaltung bindet Kapital und erhöht das Risiko.
💡 Bessere Finanzierungschancen durch:
✔ Factoring zur schnellen Vorfinanzierung von Warenbeständen.
✔ Leasing für Ladeneinrichtung & Kassensysteme.
✔ Staatliche Zuschüsse für Digitalisierung & E-Commerce-Strategien.
4. Wie ihr auch in schwierigen Branchen bessere Konditionen bekommt
Falls eure Branche als risikoreich gilt, gibt es trotzdem Möglichkeiten, eine Finanzierung zu erhalten oder bessere Konditionen auszuhandeln.
✅ 1. Mehr Sicherheiten bieten
- Immobilien, Maschinen oder Bürgschaften helfen, das Risiko für die Bank zu senken.
- Alternative: Bürgschaftsbanken, die euch bei der Finanzierung unterstützen.
✅ 2. Förderkredite statt klassische Bankdarlehen nutzen
- KfW-Kredite haben oft niedrigere Zinsen und bessere Laufzeiten.
- Landesbanken bieten spezielle Programme für bestimmte Branchen an.
✅ 3. Eigenkapitalquote verbessern
- Je höher euer Eigenkapitalanteil, desto besser eure Finanzierungskonditionen.
- Falls das Eigenkapital niedrig ist: Prüft Mikrokredite, Business Angels oder Crowdfunding.
✅ 4. Finanzielle Stabilität & Wachstumsperspektiven nachweisen
- Detaillierte Finanzplanung mit realistischen Umsatzprognosen.
- Stärken eures Unternehmens hervorheben (gute Marktposition, Stammkunden, Innovationen).
✅ 5. Alternative Finanzierungsmodelle nutzen
- Leasing & Mietkauf statt klassischer Kredite für Ausstattung & Technik.
- Factoring nutzen, um schneller Liquidität aus offenen Rechnungen zu bekommen.
5. Fazit: Die richtige Finanzierung für jede Branche
Nicht jede Branche hat die gleichen Finanzierungschancen – doch mit der richtigen Strategie könnt ihr eure Chancen auf günstige Investitionskredite verbessern.
🔹 Branchen mit guten Finanzierungschancen: Industrie, Medizintechnik, IT.
🔹 Branchen mit erschwertem Zugang: Gastronomie, Bau, Einzelhandel.
🔹 So verbessert ihr eure Kreditchancen: Mehr Sicherheiten, Förderkredite, alternative Finanzierungen nutzen.
💬 Welche Erfahrungen habt ihr mit der Finanzierung eurer Branche gemacht? Habt ihr Tipps oder Fragen? Schreibt es in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch!
Bis bald, Euer Oleg